Walldorfs Dusel aufgebraucht
Der Vorsprung schmilzt und die dicken Brocken kommen mit Jüchsen, Zella-Mehlis und Benshausen erst noch. Mit der 0:2 (0:1) Heimpleite gegen den FSV 06 Mittelschmalkalden machte der SV 1921 Walldorf das Geschehen um den Staffelsieg in der Kreisliga wieder spannend.
Es hatte sich schon in den vergangenen Spielen angedeutet und heute war es dann soweit. Man kann nicht immer Glück haben, irgendwann verliert man auch, wenn man seine Chancen nicht nutzt. Gegen defensiv eingestellte Gäste biss sich der SV die Zähne aus und verlor nicht unverdient, nicht zuletzt, weil MSM seine wenigen Chancen rigoros nutzte. So wie schon gleich zu Beginn, als Faulhammer eine Flanke von Hammer nicht richtig einschätzte und den Ball in Volleyballmanier abwehrte, genau vor die Füße von Amborn, der die Führung markierte. Walldorfs Angriffsbemühungen blieben meist an der Strafraumgrenze des Gegners hängen, auch weil die Präzision der Zuspiele fehlte. Faulhammer hingegen machte seinen Fauxpas mehrfach wieder gut indem er erst gegen Wunderlich und darauf gegen Hammer glänzend parierte. Viele Chancen hatte der FSV nicht, aber die wenigen waren gefährlich. Dem SV hingegen fiel im Spiel nach vorne recht wenig ein, immer wieder war die Verteidigung auf dem Posten. Walldorf hatte zwar optisch Übergewicht in Halbzeit Eins (u.a.6:0 Ecken), lag aber mit 0:1 hinten.
Auch im zweiten Durchgang taten die Gäste im Spiel nach vorne recht wenig und verwalteten den knappen Vorsprung erfolgreich, während Walldorf auf den Ausgleich drängte. Die beste Chance dazu hatte Hartung, als er aus ca. 10 Metern abziehen konnte, jedoch hatte Schleicher seinen Fuß noch dazwischen und lenkte zur Ecke ab. Ohme verfehlte das Tor danach nur knapp. Aber anstatt des Ausgleiches baute der FSV, der auf Fehler Walldorfs wartete, den Vorsprung aus. Der erste Versuch Wunderlichs ging noch an den Pfosten, der Nachschuss in die Maschen zum 0:2. Vorausgegangen war ein Freistoß von der Mittellinie, der Ball ewig in der Luft, die Abwehr reichlich unsortiert. Der SV versuchte nun mit allen Mitteln, irgendwie ein Tor zu machen, öffnete so aber den Gästen Möglichkeiten zum Kontern. Kössel und immer wieder Hammer prüften den Walldorfer Keeper, während Hartung und Gleiche sehr bemüht um einen Torerfolg waren, jedoch scheiterten. Glück vor einem eventuellen dritten Gästetreffer hatte Walldorf kurz vor dem Ende, als Faulhammer den eingewechselten Endter wegräumte, ein anderer Schiri hätte Strafstoß gegeben!
Fazit: Nicht wenige der heute zahlreich anwesenden Zuschauer waren der Meinung, dass Walldorf mit der heute gezeigten Gesamtleistung besser nicht eine Klasse höher spielen sollte…
SV 1921 Walldorf:
Faulhammer, F. Fischer, Hartung, Jo. Fischer, Nennstiel (76. Jung), C. Schmidt, C. Fischer, Ohme (55. N. Schmidt), Gleiche, L.Schmidt, Hirth
FSV 06 Mittelschmalkalden:
Vogel, Günzel (80. Mai), Stengel, Storandt, Alija, Schleicher, Dedat, Amborn (65. Endter), Kössel, Wunderlich (90. Jung), Hammer
Torfolge: 0:1 Amborn (8.), 0:2 Wunderlich (62.)
Schiedsrichter: Lars Klingschadt (Sülzfeld) Zuschauer: 80 (J.M.)
Sa.10.00 |
E-Junioren |
gegen |
Steinbach/Hallenberg |
5:0 |
Sa.10.00 |
Maßfeld II |
gegen |
F-Junioren III |
1:8 |
Sa.13.00 |
2.Mannschaft |
gegen |
Neubrunn II |
12:1 |
Sa.15.00 |
1.Mannschaft |
gegen |
Mittelschmalkalden |
0:2 |
So.10.00 |
F-Junioren |
gegen |
Viernau |
6:2 |
So.14.00 |
FFV Erfurt II |
gegen |
Damen |
6:0 |
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Eine von vielen Ecken für Walldorf. Absender des Kopfballes war Jo. Fischer, der Torwart jedoch auf dem Posten!
Erste Halbzeit: Eine von 6 Ecken für den SV, die nichts einbrachten
Johannes Fischer (mitte) im Kopfballduell
Auch F. Fischer schaltete sich im Spiel nach vorne mit ein
Bilder ‚3‘ + Video J.M.
Walldorfs Reserve deklassiert Gegner
Die Zweite Mannschaft hingegen feierte gegen Neubrunns Zweite einen Kantersieg und machte das Dutzend voll. 12:1 (5:0) hieß es am Ende. Ein erfolgreiches Debüt nach langer Verletzungspause gelang Daniele Angrisani, der allein sechs Treffer erzielte, je zweimal trafen Bandemer und Jung sowie Müller und Nazaret. Der Ehrentreffer für die Gäste fiel in der Schlußminute per Elfmeter und war lediglich Ergebniskosmetik. (J.M.)