Halbjahresrückblick der 1.Mannschaft

Halbjahresrückblick 1.Mannschaft
 
Beim Blick auf den Tabellenstand zur Winterpause kann es für den SV 1921 Walldorf nur ein Ziel geben: Weg mit der roten Laterne und fleißig Punkte für den Klassenerhalt sammeln, um nicht in der nächsten Saison in der Kreisliga kicken zu müssen. Aber warum steht der SV in dieser Saison so tief hinten drin? Aus den unterschiedlichsten Gründen haben viele Leistungsträger Walldorf verlassen, kompensiert werden konnten die Abgänge nicht mal im Ansatz. Beginnend mit den beiden Nachwuchstorhütern, die zwar ihr Bestes gaben, aber noch viel Lehrgeld zahlen mussten. Auch in der Abwehr stand P. Kleffel meist auf verlorenem Posten, weil die Abstimmung mit den stets wechselnden Vorderleuten nicht funktionieren konnte, denn insgesamt 24 verschiedene Akteure musste das Trainergespann Voigt/Hübner aufbieten, um am Spielbetrieb teilnehmen zu können. Der SV begann mit einem sehr jungen Team, gegen Meiningen betrug der Altersdurchschnitt gerade mal 23,5 Jahre und mit einem Remis startete man sportlich recht gut in die neue Saison, von den „Nebenwirkungen“ nach Abpfiff mal abgesehen… Es folgten zwei Niederlagen gegen Viernau und in Breitungen, ehe gegen Fambach ein weiterer Punktgewinn zu Buche stand. Aber Ruhe kam dennoch nicht in die Mannschaft. Den Niederlagen gegen Obermaßfeld und Wölfershausen folgte ein Sieg in Trusetal. Die kurze Euphorie beendete jedoch Hennberg mit dem 7:1 am darauf folgenden Wochenende, zudem verlor man noch Abwehrchef Kleffel per Ampelkarte. In der Folge verlor der SV noch  zwei mal, erst gegen Brotterode und dann in Schmalkalden. Etwas überraschend der 3:1 Auswärtserfolg gegen Schwallungen, dem die höchste Heimpleite der Hinrunde mit dem 0:6 gegen Dietzhausen folgte. Auch der Abschluß der Hinrunde in Zella/Mehlis war nicht von Erfolg gekrönt, denn trotz Führung verlor man mit 1:2.
Der Pokalwettbewerb stellte für den SV 1921 Walldorf nur ein kurzes Intermezzo dar, denn in Oberschönau hatte man gegen den unterklassigen Kreisligavertreter mit 1:3 das Nachsehen.
In der Fairplaywertung rangiert Walldorf wie im Punktspielbetrieb an letzter Stelle, denn man sammelte die meisten gelben Karten (36), die sich 13 verschiedene Spieler teilen und auch die häufigsten Ampelkarten (3) der Liga, zudem einen Platzverweis. Dazu kommen noch die Strafpunkte aus dem Auftaktmatch gegen Meiningen.
Christian Schmidt und Daniel Gierok standen bei allen 13 Hinrundenbegegnungen auf dem Platz, zudem steuerte Gierok zwei Treffer für Walldorf bei. Wegen einer gelb/roten Karte pausierten jeweils Patrick Kleffel und Hannes Lehmann ein Spiel und kamen so auf 12 Einsätze. Die meisten Treffer landete Daniele Angrisani mit 4 Toren, der leider aus beruflichen Gründen die Mannschaft zur Winterpause gen Franken verließ, gefolgt von Alexander Jung mit 3 Treffern. Zweimal erfolgreich waren außerdem Maximilian Hartung. Florian Friedrich, Julian Hartung, Torsten Rassmann und Lukas Schmidt trafen je einmal. Auch in Walldorf ist ein deutlicher Zuschauerschwund zu verzeichnen, zu den Heimspielen kamen im Durchschnitt 95 Besucher, die meisten(200) sahen das Derby gegen Meiningen. Auswärts waren es etwas mehr Zuschauer, durchschnittlich 105, das Topspiel wollten 130 Zuschauer in Schwallungen sehen.
Auf eigenem Platz gab es nicht einen einzigen Sieg, bei zwei Unentschieden holte man zwei magere Punkte, auswärts hingegen konnte der SV zwei mal gewinnen und hat noch ein Nachholspiel gegen Trusetal, was unbedingt gewonnen werden muss, um den Abstand zu den anderen Mannschaften nicht noch größer werden zu lassen.
Neben Daniele Angrisani verlor Walldorf auch Björn Voigt als Trainer in der Winterpause, der sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegte, dem Verein aber erhalten bleiben wird. Somit muss Roberto Hübner vorerst allein als Trainer versuchen, den Abstieg zu verhindern. Als Zugang konnte Florian Hofmann gewonnen werden, der in der Rückrunde als Verstärkung im Tor spielen könnte.                    (J.M.)