Spielberichte vom 09.04.-10.04.11

Wieder kein Erfolgserlebnis

Im, von vielen Anhängern und auch vereinsfremden Zuschauern bestätigten, bisher schlechtesten Spiel des SV 1921 Walldorf gab es gegen den SV Herpf die nächste Niederlage.
Mit 3:2 zog man in einem grottenschlechten Spiel den kürzeren, bei dem der Name „Spiel“ zu Recht die Anführungszeichen trägt, denn zeitweise war nur Gebolze zu erkennen und das von beiden Teams. Schade nur für die zahlreichen Zuschauer, die ihr Kommen teilweise bereuten.
Der designierte Aufsteiger aus Herpf zeigte nicht viel und die Gäste aus Walldorf nicht viel mehr. Nach einem Abwehrfehler, Marschall spielte Böhm zu kurz an, war Koch der Nutznießer, um das 1:0 zu erzielen (12.). Und auch beim 2:0 passte die Zuordnung nicht, ein Ball, geschlagen aus der eigenen Hälfte der Herpfer findet Rosendorf als Abnehmer, der Möhring per Heber überlistete. Der erste und einzige ernsthafte Torschuss der Gäste datiert aus der 38. Minute und ging weit übers Tor.
Der zweite Durchgang begann mit dem Anschlusstreffer von Böhm, der mit einem sehenswerten Kopfball das 2:1 besorgte (47.). Die Begegnung selbst wurde dadurch nicht besser. Im Gegenteil, Schiri Otto schenkte den Herpfern nach gut einer Stunde einen Elfmeter, obwohl das Foul weit vor der Linie erfolgte. Wenn man aber, wie der Linienrichter, nicht auf Ballhöhe ist, kann man das auch nicht erkennen… Beim Strafstoß von Koch hatte Möhring keine Chance, es stand 3:1. Jung hatte kurz darauf den Ausgleich auf dem Fuß, verzog aber knapp. Walldorfs Trainer Ackermann hatte hohe Bälle gefordert, die jedoch zu wenig gespielt wurden. Eine ebensolche Eingabe aber köpfte Kirsch in der 88. min zum 3:2, was sich jedoch als zu spät erweisen sollte, denn Herpf gewann das Spiel. Einseitig die Verteilung der Verwarnungen des teilweise selbstherrlichen Schiedsrichters. Vier gelben Karten nebst einer Roten Karte für Böhm in der Schlussminute (sinnlos!!), stand eine Verwarnung für Herpf gegenüber .Eine Bemerkung noch über den „Stadionsprecher“: Wenn Herpf schon aufsteigen will, sollte er wenigstens die Auswechslungen der Gäste übers Mikrofon deklarieren können (nicht nur die der eigenen Mannschaft) und bei den Toren genauer auf die Uhr schauen. Nach dem 2:0 in der „44.“min wurden noch 13 Minuten gespielt, da das Tor in der 34. Minute fiel… Nicht eine seiner Meldungen entsprach der reellen Spielzeit.
 
SV: Möhring, Böhm (90.Rot), J.Fischer, C.Fischer, Jung (80.L.Schmidt), Müller, Marschall, P.Caspari (55.Möbs), F.Fischer, Kirsch,
Kleffel (46.C.Schmidt)
 
Schiedsrichter: Otto               Zuschauer: 410 (lt. Herpfer Internetseite, da keine Durchsage erfolgte)        J.M.
 
 
Ohne Worte…..
 
 

2.Mannschaft marschiert weiter Richtung Titel, Nachwuchsspieler Jobst bringt Walldorf auf die Siegesstraße

Walldorf besiegte in einem hartumkämpfenden Spiel den Gast aus Oberweid etwas zu hoch mit 5-2

 

Walldorf mußte auf Möbs, Pietzsch und Mittelsdorf verzichten, hatte aber mit Philipp Jobst auf der Bank einen Nachwuchsspieler, der am Ausgang der Partie maßgeblich beteiligt sein sollte.

Walldorf begann druckvoll und hatte bereits nach 1 Minute eine Ecke, da sich der Oberweider Abwehrspieler den Ball fast ins eigene Tor köpfte. Diese Ecke brachte aber nix ein.

In den folgenden 15 Minuten sollte sich ein umkämpftes Spiel entwickeln, da Oberweid sehr aggressiv gegen den Ball arbeitete und Walldorf somit nicht zum Spielaufbau kommen lies. In Minute 15 war es dann soweit, Walldorf spielte auf Abseits, doch Schiri Blümke lies laufen. Torjäger und Kapitän Bracke nutzte diese Möglichkeit und lies Schlußmann Heydenbluth aus spitzem Winkel alt aussehen, das 0-1 für die Gäste.

Das Spiel ging nun hin und her mit Chancen auf beiden Seiten. Kirchner traf in der 27.Minute nur den Pfosten für Walldorf und Angrisani und Adam konnten flache Hereingaben aus guter Distanz nicht verwerten.

Als alle mit dem Pausenpfiff rechneten schnappte sich Kirchner den Ball und hielt mit links aus gut 18m aufs Tor. Der Ball schlug unhaltbar im linken oberen Eck zum 1-1 Halbzeitstand ein.

Oberweid war gewarnt von der Drangviertelstunde der Walldörfer nach der Pause und setzte selbst offensive Akzente. Heydenbluth war hier im Blickpunkt, der so einige brennzliche Situationen entschärfte.

In der 54.Minute kam Nachwuchsspieler Jobst für Adam in die Partie, was sich in den folgenden 30 Minuten als spielentscheidend erweisen sollte.

Erst rettete Heydenbluth Walldorf vor dem Rückstand in der 63.Minute bei einer 1 gegen 1 Situation und dann folgte nur 3 Minuten später die Führung für Walldorf. Angrisani flankte von links und Jobst konnte in den Ball hineinsprinten und fälschte diesen zum 2-1 ab.

Nun ging ein Ruck durch das Team und Walldorf setzte noch einen drauf. Kirchner lief in der 68.Minute alleine aufs Tor zu, doch sein Schuß wurde abgeblockt. Angrisani schaltete am schnellsten und verwertete den Ball zum 3-1, die Vorentscheidung.

Wer dachte Oberweid gibt sich nun auf, dachte falsch. Weiterhin rannten Sie auf das Walldorfer Gehäuse an und hatten in der 73.Minute mit einem Lattentreffer Pech. In der 77.Minute rettete Heydenbluth in dem er einen gut geschossenen Freistoß über die Latte lenkte.

Ab der 85.Minute spielte Walldorf verletzungsbedingt ( Angrisani raus ), die Partie zu 10. zu Ende.

Nur 2 Minuten später bediente Jobst, der ein super Spiel machte und sich für kommende Einsätze empfahl, mit einem Heber über die Abwehr Rassmann. Dieser umkurvte den Oberweider Schlußmann und schob zum 4-1 ein.

Vonderlind scheiterte in der 88.Minute alleine vor dem Schlußmann.

In der Nachspielzeit wurde es nocheinmal kurios.

In der 94.Minute verursachte M. Forch einen Foulelfer , welcher zum 4-2 verwandelt wurde.

Keine 60-Sekunden nach dem Tor machte Forch seinen Fehler wieder gut und schlenzte den Ball mit dem Außenriss in den linken Winkel, TOR des Tages.

Insgesamt ein verdienter Erfolg der Hausherren, obwohl das Ergebniss für den Spielverlauf zu hoch ausgefallen ist.

Nächste Woche erwartet Walldorf am Sonntag um 14.30 Uhr den Gast aus Hermannsfeld, welche mit einem 3-1 Erfolg gegen den Tabellenzweiten Vachdorf / Belrieth für Aufsehen erregt haben. So leicht wie beim 11-0 Hinspiel wird es diesmal nicht.

 

Aufstellung: Heydenbluth, Greiner, Nennstiel (71. Logemann), J.Müller, Schöfbauer, Forch T., Rassmann, Vonderlind, Kirchner (75. Forch M.), Angrisani, Adam (54. Jobst)

Tore: 0-1 Bracke 15.Min, 1-1 Kirchner 44.Min, 2-1 Jobst 66.Min, 3-1 Angrisani 68.Min, 4-1 Rassmann 87.Min, 4-2 Bracke (11m) 94.Min, 5-2 Forch M. 95.Min

 

(Text B.F.)

 

Sorgte mit dem 3:1 und seinem 17. Treffer in der laufenden Saison für die Vorentscheidung: Daniele Angrisani

Packende Zweikämpfe gab es vor allem gegen Ende der Partie zu sehen

Auf dem Weg in die falsche Ecke: Beim Elfmeter kurz vor Ende des Spiels hatte Heydenbluth im Walldorfer Kasten keine Chance. (Bilder ‚4‘ J.M.)

 

 

 

 

SV 1921 Walldorf         – SG Einheit Dillstädt                                 5:2   ( 0:1 )

Seit 2 Jahren konnte Walldorf gegen den Nachbarn aus Dillstädt nicht gewinnen. Beide Teams kennen sich und ihr Spielsystem schon seit Jahren. Deshalb und weil in der Vorbereitung kaum Spiele absolviert werden konnten zeigten beide Mannschaften in der ersten Halbzeit „Sommerfußball“. Die ersten 45 Minuten sind schnell erzählt: Der Gastgeber agierte mit leichten spielerischen Vorteilen, während der Gast mit ihren gefährlichen Kontern die besseren Torchancen hatten. So stürmte nach 16 Minuten Schiller allein auf Adam zu; den platzierten Schuss entschärfte die Walldorfer Keeperin mit einer Sprungeinlage gekonnt. Zwei 100%-ige fast identische Möglichkeiten ergaben sich in der 26.´ und 35.´: Zunächst konnten die Gäste das Spielgerät aus einem Gewühl vor dem gegnerischen Tor nicht unterbringen, ehe Walldorf das gleiche passierte. Im Gegenzug klärte Degel einen Konter auf der Torlinie. Kurz vor der Pause gelang es wieder Schiller ihren Gegenspielerinnen zu entwischen und markierte aus 10m den 0:1 – Halbzeitstand. Nach der Analyse in der Kabine und einigen Umstellungen wollte Walldorf den Bock umstoßen. Doch zunächst kam es anders: In der 48.´ pfiff der Schiri Roberto Schadt Elfmeter für Dillstädt. Steffi Portz erhöhte mit einem platzierten Schuss zum 0:2. Walldorfs Trainer wurde Angst und Bange, waren doch die letzten Vergleiche immer sehr eng. Als aber nur 60 Sekunden später Anika Degel mit einem „Wembley-Tor“ den Anschlusstreffer markierte keimte wieder Hoffnung auf. Der Gastgeber setzte jetzt das Team aus Dillstädt zunehmend unter Druck, die allerdings ihrerseits mit ihren Kontern immer gefährlich blieben. Den Ausgleichstreffer in der 53.´ erzielte die immer besser spielende Degel mit einem fulminanten Schuss aus 20m. Das Spiel nahm langsam Fahrt auf und es entwickelte sich ein hochklassiges Landesklassederby. Zunächst scheiterte Susan Wöhner nach Vorlage von Kristina Eberwein ehe St. Portz von der Strafraumgrenze Marie-Christin Adam prüfte. Die erstmalige Führung für den Gastgeber erzielte Antje Redich aus 8m, nachdem Degel den Ball gekonnt in den freien Raum durchgesteckt hatte. Kurze Zeit später verpasste Eberwein eine Flanke von Wöhner nur knapp. Die Vorentscheidung erzielte in der 82.´ Wöhner, als sie nach einer genau getimten Vorlage von Maria Tober die gegnerische Torfrau überlupfte. – 4:2. Fünf Minuten vor Ultimo hatte nochmals Redich die Möglichkeit zu erhöhen, fand aber mit Schranz im Gästetor ihre Meisterin. Diese hatte dann aber in der Schlussminute keine Chance, als Degel in eine Flanke von Wöhner hereinrutschte und mit dem 5:2 den Endstand herstellte. Auf diese 2. Halbzeit sollte Walldorf im kommenden schweren Auswärtsspiel in Oberlind aufbauen. Positiv erwähnt sollte auch, das dem Trainergespann diesmal 16 !! Spielerinnen zur Verfügung standen. Zu Hoffen bleibt, dass sich dieser Trend in den nächsten Matches fortsetzt und somit  auch die sogenannten „Ergänzungsspielerinnen“ ihre Einsatzmöglichkeiten bekommen. In die Mannschaft integriert sind sie sowieso hervorragend.

 Aufstellung Walldorf: Adam, Blum, Wöhner,  Liebermann, Degel, Hummel, Dietl,

                                    Schmidt M., Fischer ( 46.´Redich), Tober, Eberwein,

 

Torfolge:             0:1     41.´  Schiller             3:2            61.´            Redich

                              0:2     48.´  Portz, St.          4:2            82.´            Wöhner

                              1:2     49.´  Degel               5:2            88.´            Degel

                              2:2     53.´  Degel

 

 

Raus aus dem Pokalgeschehen sind die F-Junioren. Am Ende war es mit dem 6:0 eine klare Angelegenheit für den noch ungeschlagenen Tabellenführer der Staffel 1, Dietzhausen/Dillstädt. Obwohl die SG W/W spielerisch mithalten konnte, waren es am Ende Einzelaktionen seitens der Gastgeber, die das Spiel letztlich entschieden. Somit kann sich die SG nun voll und ganz auf die Meisterschaft konzentrieren. (J.M.)

 

Herpf gegen 1.Mannschaft  3:2
2.Mannschaft  gegen Oberweid          5:2
Damen I gegen Dillstädt  5:2
Damen II gegen Zella/Mehlis  0:6
Alte Herren gegen Berkach  2:0
A/B-Junioren   spielfrei  
C-Junioren gegen Rennst./Struth  
E-Junioren   spielfrei  
Dietzhsn./Dillstädt gegen F-Junioren(Pokalhalbfinale)  6:0

 

 

Punktspiel in der Landesklasse Süd  der Frauen  am 10.04.2011