Erneut auswärts erfolgreich
Brotterode – SV 1921 Walldorf 2:3 (1:1)
Einen wichtigen Sieg hat die 1. Mannschaft des SV 1921 Walldorf eingefahren. In einer kampfbetonten Partie gewann der SV im Sonntagsspiel der Regionalklasse in Brotterode nicht unverdient mit 3:2 (1:1).
Die erste Chance des Spiels hatten die Gastgeber, jedoch vergab Kreuzau freistehend aus aussichtsreicher Position und hämmerte den Ball über das Walldorfer Gehäuse. Die Gäste versteckten sich jedoch nicht und spielten munter mit. Eine Eingabe von Kirsch verpasste M. Caspari nur knapp. Nach gut einer Viertelstunde wurde dann Kirsch im Strafraum von den Beinen geholt und Schiri Fries zögerte nicht, zeigte sofort auf den Punkt. Die Verantwortung übernahm diesmal Marschall und war letztlich Sieger gegen Lesser. Der SV führte mit 1:0. Brotterode bis dahin meist mit Standards gefährlich und eben ein Freistoß war es, der den Ausgleich nach gut einer halben Stunde bedeutete. Müller schraubte sich unbedrängt im Walldorfer Strafraum am höchsten und vollendete per Kopf. Das Spiel begann von vorn. Die Heimelf tat sich unerklärlicherweise schwer im Aufbau und hatte auf dem Kunstrasenplatz mehr Probleme als die Gäste. Fehlpässe und Ungenauigkeiten bestimmten das Spiel, während Walldorf zu Möglichkeiten kam, wie M. Casparis Kopfball oder Marschalls Distanzschuss noch vor der Pause. Es wurden die Seiten gewechselt.
Die erste Möglichkeit nach dem Wechsel hatte wieder Brotterode, allerdings ging F. Fischers Kopfball nur knapp am eigenen Gehäuse vorbei… Möhring wäre chancenlos gewesen. Aus abseitsverdächtiger Position dann die Führung für die Hausherren. Müller setzte sich auf rechts durch und erwischte Möhring auch noch auf dem falschen Fuß, um zum 2:1 einzuschieben. Danach war Walldorf bemüht um den Ausgleich, aber die Stürmer fanden immer wieder Lesser im Brotteröder Tor als Sieger. Seltsamerweise wollte aber auch nicht die Heimelf „den Sack zumachen“ und vertändelte einfache Bälle schon im Mittelfeld. So kam Walldorf zum verdienten Ausgleich, abermals durch Marschall, dessen Schuss zwar noch abgefälscht wurde, jedoch das 2:2 bedeutete. Zuvor ging ein Kopfball Kleffels auf die Lattenoberkante und auch Jung, neu im Spiel, schaltete sich ins Geschehen ein. Auf der Gegenseite war es Dubke, der überrascht vergab. Die Spielentscheidung dann in der 77. Minute: Ein Durcheinander im Brotteroder Strafraum nutzte Kirsch überlegt zum Siegtreffer. Zwar machten die Hausherren dann auf und Walldorf boten sich Konterchancen an, jedoch blieb es beim knappen Sieg für Walldorf.
SV 1921 Walldorf: Möhring, Böhm, F. Fischer, Kleffel, Paas, Schmidt, Marschall, M. Caspari,
P. Caspari (53. Jung), Müller, Kirsch (89. C. Fischer)
Brotterode: Lesser, Müller, Baumann, A. Liebetrau (42. Sommer, 77. Hörig), Fuchs, B. Liebetrau,
Eck, Klein Dubke, Kreuzau, Werner
Torfolge: 0:1 Marschall (19.FE.), 1:1 Müller (32.), 2:1 Müller (49.), 2:2 Marschall (73.), 2:3 Kirsch (77.)
Schiedsrichter: Fries (Bibra) Zuschauer: 180 ( J.M.)
Robert Marschall (mitte) nach der Führung zum 1:0 mit dem verwandelten Elfmeter lässt sich beglückwünschen
In den Strafräumen war es teilweise sehr voll…
Schlitzohr Kirsch nach dem 3.2 Siegtreffer, ein Lächeln konnte er sich nicht verkneifen
. . . dritter Sieg in Folge für die Frauen des SV 1921
SV 1921 Walldorf gegen SG Ilmenau/Arnstadt 3:0 (0:0)
Nach dem knappen Sieg im vergangenen Jahr machten es die Walldorfer in diesem Spiel besser. Kämpferisch und spielerisch überzeugend zeigten sie den Zuschauern ein auf recht hohem Niveau stehendes Spiel. Von Beginn an setzten die Gastgeber Ilmenau unter Druck und erzwangen damit eine Vielzahl von Möglichkeiten, die zunächst aber nicht genutzt werden konnten: Vor allem von Anika Degel initiiert waren die Schüsse von Maria Tober (2.´), Franziska Söffner (4.`) und Franziska Blum (5.´) eine Beute der ausgezeichnet haltenden Stange im Gästetor. Allerdings waren die wenigen Konter, hauptsächlich über Fliedner, für die Verteidigung der Werataler immer gefährlich. Nach 10 Minuten schlug Schwarz eine Ecke gefährlich vors Tor, aber Julia Seugling klärte mit dem Kopf souverän. Kurz danach musste Marie-Christin Adam mehrmals ihr Können unter Beweis stellen: Zunächst klärte sie gegen die auf sie zustürmenden Brückner auf der Linie ehe sie zweimal Schüsse von Brückner und Fliedner parieren musste. Walldorf bekam nach der „kurzen Auszeit“ wieder das Spiel in den Griff. Allerdings gingen die Versuche von Degel, Söffner, Tober, Nicole Fischer und Kristina Eberwein knapp neben bzw. übers gegnerische Tor. Zweimal allerdings musste Stange ihr ganzes Können unter Beweis stellen. Bei Möglichkeiten von Eberwein (35.´) und Degel (41.´) lenkte sie die Bälle gerade noch über das Gebälk.
In der zweiten Hälfte setzten die Werrataler den Gast weiter und verstärkt unter Druck: Große Reaktion zeigte Stange kurz nach Anpfiff: Die Schüsse von Degel aus 16 m bzw. Blum aus 10m entschärfte sie hervorragend. Die einzigen zwei Chancen des Gastes in der 2. Hz. machten Eberwein in der 50.´und der Pfosten bei einem Schuss von Poidinger in der 53.´zunichte. Überhaupt zeigte die von Seugling organisierte Abwehr des SV 1921 mit Manja Schmidt, Ulrike Liebermann, Antje Redich und Kristina Eberwein ihr bestes Spiel der Saison 2010/11. Nach einer halben Stunde schlug Adam den Ballüber die Mittellinie. Den Ball erlief sich die eingewechselte Susan Wöhner und erzielte nach einem 20 m – Alleingang das vielumjubelte 1:0. Wiederum hervorragende Reaktionen zeigte anschließend Stange bei Versuchen von Wöhner, Tober, Blum, Degel und Melanie Agoya. Man hatte bei der Überlegenheit des Gastgebers jetzt kaum mehr Bange um den Sieg. Die endgültige Entscheidung erzielte Degel von der Strafraumgrenze: der noch abgefälschte Ball schlug in der 80.´unhaltbar für die Keeperin im kurzen Eck ein 2:0. Knapp verfehlten kurze Zeit später Blum und Wöhner eine Resultatsverbesserung. Erst eine Minute vor Ultimo passte Manja Schmidt zu Degel, die aus 10 m ihr zweites Tor erzielen konnte. Die zahlreichen Zuschauer sahen ein sehr engagiertes und von Walldorfer Seite ausgezeichnetes Spiel, auf das man in den nächsten Matches anknüpfen sollte.
Aufstellung Walldorf: Adam, Blum, Söffner (44.´Wöhner), Fischer (56.´Agoya), Seugling,
Redich, Tober, Eberwein, Schmidt M., Degel, Liebermann,
Torfolge: 1:0 63.´Wöhner
2:0 80.´Degel
3:0 89.´Degel
… zweistellig gegen den Landesklasseabsteiger Schmalkalden
Die 2. Frauenmannschaft verlor erwartungsgemäß gegen den haushohen Favoriten aus Schmalkalden mit 0:12. Trotz der Niederlage war aber spielerisch ein deutlicher Aufwärtstrend der Otto-Schützlinge zu verzeichnen. Die Mannschaft sollte den eingeschlagenen Weg konzentriert fortsetzen und sich nicht durch anfänglichen Niederlagen verunsichern lassen.
2. Mannschaft mit rekordverdächtigem 11:0 Auswärtserfolg in Hermannsfeld
Hermannsfeld – Walldorf II 0:11 (0:3)
11 Tore für Walldorfer Reserve gab es in der Auswärtspartie in Hermannsfeld zu bejubeln.
Walldorf konnte bis auf Möbs, Pietzsch, Forch Tino und Karl in Bestbesetzung antreten und bestimmte über 90 Minuten die Partie nach Belieben. Bereits nach 5 Minuten stand es 1:0 für Walldorf nach einem Sololauf durch Angrisani. Rassmann, Angrisani und Kirchner besaßen weitere gute Möglichkeiten, hatten aber Pech im Abschuss, sonst hätte es nach 20 Minuten schon 3:0 oder 4:0 für Walldorf gestanden. In der 30. Minute dann das 2:0 durch ein Eigentor von M. Müller, der eine Eingabe von Nennstiel volley in den eigenen Winkel vollendete. In der 45. Minute erhöhte erneut M. Müller per Kopfball-Eigentor nach einer Flanke von David Mittelsdorf zum 3:0 für Walldorf. – Halbzeit –
Walldorf begann erneut druckvoll und wollte mit weiteren Toren den Auswärtssieg perfekt machen. Erst vergab Jacob Müller 5 m vor dem Tor und dann war Kirchner in der 51. Minute zur Stelle und schob den Ball mit links lässig ins rechte Eck. 4:0 Angrisani erhöhte per Sololauf auf 5:0 in der 55. Minute. Der eingewechselte Christian Köhler konnte am heutigen Tage seine Debüt-Tore Nr. 1 + 2 gegen seinen Ex-Verein feiern. Erst versenkte er eine Flanke von Jacob Müller mit links in der 59. Minute zum 6:0 und dann versenkte er einen Elfer (Foulspiel an Kirchner) in der 67. Minute zum 7:0. Vonderlind krönte seine gute Leistung mit dem 8:0 nach erneut genialem Pass von Rassmann in der 73. Minute. Köhler wurde durch einen Lattentreffer in der 75. Minute sein 3er Pack verwehrt und auch Angrisani scheiterte in der 79.´per Kopf an der Latte. Doch nur 3 Minuten später erhöhte dieser auf 9:0 nach Vorarbeit von Rassmann.
Das schönste Tor des Tages erzielte Libero Daniel Greiner in der 86. Minute mit einem 35 Meter Hammer. 10:0
Angrisani schnürte den 4er-Pack in der 90. Minute nach FC Barcelona-artiger Passkombination Rassmann Dribbling – Pass zu Kirchner – Kirchner per Hacke -> Angrisani Tor. Ein in dieser Höhe verdienter Erfolg der Gastgeber, der bei besserer Chancenverwertung auch 15:0 hätte ausfallen können.
Nächste Woche erwartet Walldorf zum Kirmesheimspiel den Spitzenreiter aus Utendorf. (Text B. F.)
Aufstellung: Heydenbluth, Greiner, Müller S. (35. Jacob Müller), Logemann, Nennstiel, Schöfbauer (55. Köhler) , Vonderlind, Kirchner, Rassmann, Angrisani, Mittelsdorf ( 55. Forch M.)
Tore: 1:0/5:0/9:0/11:0 Angrisani 5./55./82./90. Min, 2:0 + 3:0 Eigentor 30./45. Min,
4:0 Kirchner 51. Min, 6:0 + 7:0 Köhler 55./59. Min, 8:0 Vonderlind 73. Min, 10:0 Greiner 86. Min
Nachwuchs: Zweimal Top und zweimal Flop
Die A/B-Junioren kamen zu Hause mit 0:4 (0:1) unter die Räder. Diese Niederlage hat sich die SG aber selbst zuzuschreiben, da man nur mit 10 Spielern das Treffen begann und sich gegen Ende noch weiter dezimierte. Die Gäste machten gleich Druck, die Chancen von Nguyen fanden noch nicht den Weg ins Tor. Auch Dörers Schuß sprang von einem Pfosten an den anderen, bevor ihn Schiller aufnehmen konnte. Kurz vor dem Wechsel die Führung der Gäste durch Nguyen, dessen Schuß aus 25 metern unhaltbar im Winkel einschlug. Von der SG war bis dahin nicht viel zu sehen, außer ein Paar Kontern und Einzelaktionen, die jedoch nichts einbrachten. Nach der Pause die beste Phase der SG. Nach einer Rückgabe, die der Torwart aufnahm, gab es indirekten Freistoß im Strafraum. Keiner weiß wie, aber irgendwie konnte der Keeper Woznizas Schuß von der Linie kratzen. Aber auch Schiller im Tor der SG hatte genug zu tun. Das Spiel wurde ruppiger, aber Schiri Strzdna versäumte es, rechtzeitig einzugreifen. So gab es viele, vor allem versteckte Fouls. Nach einer Notbremse konnte dann Kind vorzeitig zum Duschen und auch Albrecht, schon verwarnt, erlebte den Schlusspfiff nach der Ampelkarte (Ballwegschlagen) nur von draußen. Somit hatten es die Gäste dann leicht, gegen acht Spieler den 0:4 Endstand herzustellen.
SG: Schiller, Albrecht, Werner, Kind, Kniesa, L.Schmidt, Jobst, Städtler, F.Schmidt, Wozniza

Trotz artistischer Flugeinlagen des Gegners war auch Schiller mal Sieger im Duell der Kontrahenten
Ebenfalls verloren haben die C-Junioren ihr Spiel bei Herges/Hallenberg. Der Sieg mit dem 7:1 (3:1) fiel gegen Ende recht deutlich aus. Bis zur Pause konnte die SG noch mithalten, die 1:0 Führung glich Dittmar postwendend aus. Als jedoch ein Hergeser Spieler behandelt werden musste und der Ball seitens der SG ins Aus gespielt wurde spielten die Hausherren unfairer Weise einfach weiter und erzielten die erneute Führung. Und gar ein dritter Treffer gelang noch vor der Pause. Nach dem Wechsel baute die SG dann kontinuierlich ab. Zweikämpfe gingen verloren und so wurde dem Gegner das Tore schießen leichtgemacht, auch wenn das Ergebnis um zwei, drei Tore zu hoch ausfiel. Einzig Torwart Faulhammer hatte an diesem Tag Normalform und verhinderte weitere Treffer.
Einen weiteren Erfolg erzielten die E-Junioren. In einer packenden Partie bezwangen sie Gegner Herpf äußerst knapp mit 2:1 (1:0). Im strömenden Regen ging Halbzeit Eins klar an die SG, so wurden so genannte 100% ige Chancen leichtfertig vergeben, ein Kopfball sprang von der Lattenunterkante wieder ins Spielfeld zurück und erst Hein beruhigte den Anhang der SG mit der Führung kurz vor der Pause. Nach dem Wechsel dann ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Neuzugang Klammer gelang mit einem schönen Heber das 2:0 für die SG. Aber Zeit war noch genug und Herpf konnte durch Höhn verkürzen. In den verbleibenden Minuten konnten sowohl die Gäste als auch die SG noch weitere Treffer erzielen, jedoch blieb es letztlich beim knappen aber verdienten Sieg der SG.
Neuzugang Dennis Klammer (11), der Schütze zum 2.1, im Sprintduell mit seinem Herpfer Gegenspieler
Und auch die F-Junioren gingen wieder als Sieger vom Platz. Mit 6:0 (3:0) und drei Punkten im Gepäck kehrte man aus Fambach zurück Die Trainer Jung und Müller waren erneut mit der Spielweise der Mannschaft hochzufrieden und selbst Fambacher Zuschauer zollten der SG Beifall und bescheinigten den Spielern einen für ihr Alter guten Fußball. Müller und Göbel (je 2), Schreiber und Barth (je 1) steuerten die Treffer für die SG bei. Und wenn der sonst so kritische Sportfreund Göbel nichts auszusetzen hatte, haben die Kicker auch gut gespielt! ( Text Nachwuchs und Bilder ‚5‘ J.M.)
Brotterode |
gegen |
1. Mannschaft |
2:3 |
Herrmannsfeld |
gegen |
2. Mannschaft |
0:11 |
30-Acker |
gegen |
Alte Herren |
0:4 |
1. Damenmannschaft |
gegen |
Ilmenau |
3:0 |
2. Damenmannschaft |
gegen |
Schmalkalden |
0:12 |
A/B-Junioren |
gegen |
Breitungen |
0:4 |
Herges/Hall. |
gegen |
C-Junioren |
7:1 |
E-Junioren |
gegen |
Herpf |
2:1 |
Fambach/Werns. |
gegen |
F-Junioren |
0:6 |