Spielberichte vom 17.09. – 19.09.10

Rote Laterne abgegeben

SV 87 Henneberg – SV 1921 Walldorf   2:4  (2:2)

Im Aufeinandertreffen der beiden Kreisligaaufsteiger gewannen am Ende die Gäste aus Walldorf und verließen damit den letzten Tabellenplatz.

Das Spiel begann furios. Schon nach nur einer Minute zog Lehmann von der Strafraumgrenze ab und Möhring im Walldorfer Gehäuse hatte die ersten Probleme. Nach einem weiten Einwurf auf dem für Gäste ungewohnt kleinem Platz stand dann Hess goldrichtig und brachte Henneberg nach nur drei Minuten in Front. Aber schon im Gegenzug fiel der Ausgleich. F. Fischer wurde gefoult und den fälligen Freistoß versenkte Kirsch im Henneberger Tor. Zimmermann zeigte keinerlei Regung. Man sah in dieser frühen Phase des Spiels den Walldorfern an , dass sie endlich mal Punkte einfahren wollten. So scheiterte Kirsch in der Folge per Kopfball nur knapp. Walldorfs Offensive wurde mit der Führung nach gut einer Viertelsunde belohnt. M. Caspari setzte sich auf rechts durch und legte überlegt auf Marschall ab, der nur noch einzuschieben brauchte. Jedoch dauerte es nicht lange, bis diesmal Henneberg den Ausgleich erzielen konnte, nachdem sich die Walldorfer Abwehr uneinig war und Pässler am schnellsten schaltete. Somit begann das Spiel wieder von vorn. Bei Baumbachs Direktabnahme klärte Möhring gerade noch zur Ecke, aber auch Walldorf blieb gefährlich. Somit neutralisierten sich beide Teams bis zur Pause und das Spiel blieb ausgeglichen.

In Durchgang Zwei wollte niemand etwas falsch machen und so lauerten beide Mannschaften auf Fehler des Gegners. Vernünftige Spielweise jedenfalls gab es auf keiner Seite und so waren es meist Zufallsprodukte, die das Spiel bestimmten. Und die Partie wurde ruppiger und Schiri Neumann begann, Karten zu verteilen. 55. Minute: Walldorf bekam einen Freistoß zugesprochen, den Marschall in Richtung Henneberger Tor brachte, F. Fischer verlängert und per Hacke überlistete Kirsch den herauslaufenden Zimmermann zum 2:3. Walldorf suchte nun die endgültige Entscheidung. Marschalls Fernschuß touchierte die Lattenoberkante und auch Jung, neu im Spiel, hatte Pech im Abschluß. Henneberg bemühte sich um den Ausgleich, jedoch waren die Bemühungen ohne Erfolg, wie beispielsweise der Fernschuß von D. Böhm. Die Entscheidung dann zehn Minuten vor dem Ende, als ein Freistoß von Marschall Zimmermann durch die Hände glitt, was aus Henneberger Sicht 2:4 bedeutete. Das Spiel war damit zu Gunsten Walldorfs gelaufen, denn Henneberg konnte keinen weitern Treffer markieren. Es war kein schönes, aber am Ende wichtiges Spiel für Walldorf.

SV 1921 Walldorf: Möhring,Böhm,F.Fischer,Müller,Städtler,J.Fischer(74.Forch),Kleffel,C.Fischer(60.Jung),Marschall,M.Caspari,
Kirsch

SV 87 Henneberg: Zimmermann,F.Böhm,Wirthwein,Zöller,D.Böhm,Kempf,Baumbach,Pässler(70.Helmrich),Lehmann,Schäfer (78 Bergner),Heß,Vollstädt

Torfolge: 1:0 Heß (3.),1:1 Kirsch (5.),1:2 Marschall (17.),2:2 Pässler (20.),2:3 Kirsch (55.),2:4 Marschall (81.)

Schiedsrichter: Neumann (Suhl)

 

Solch einen Endstand wünscht man sich aus Walldorfer Sicht des Öfteren…..!!!

Hennebergs F. Böhm (3) klärt vor M.Caspari (9)

Nach dem 4:2 gratuliert das gesamte Walldorfer Team, während es Helmrich (Nr.2) nicht fassen kann 

Bilder (‚3‘) J.M.

 

Walldorf II siegt mit Kraftakt 4-3 in Oberweid ( 0:2 )

In einem atemberaubenden Kreisklassespiel drehte Walldorf einen 0-2 Halbzeitrückstand und festigte somit Tabellenrang 3.

Walldorf mußte an diesem Wochenende zu den Heimstarken Oberweidern und was dieses Spiel bot, war nichts für schwache Nerven. Walldorf begann druckvoll und hatte durch Kirchner in der 2.Minute die erste gute Chance. Walldorf drängte auf das Führungstor und hatte durch Rassmann in der 12.Minute die beste Chance, doch sein Schuß ging knapp am Winkel vorbei. In der 14.Minute dann der erste Schock, Walldorf wurde über seine rechte Seite überlaufen und die scharfe Hereingabe konnte Heydenbluth noch super entschärfen, doch gegen den Nachschuß war auch er machtlos. 1-0 für Oberweid. Das Spiel ging nun hin und her und Rassmann scheiterte erst am Oberweider Schlußmann, kurz darauf verpaßte der Oberweider Stürmer das 2-0 , Heydenbluth parierte sensationell im 1 gegen 1. Oberweid drückte nun und fand in Heydenbluth oft hren Meister. In der 40.Minute konnte Heydenbluth nicht mehr retten, den ein Schuß fand aus spitzem Winkel den Weg ins Tor zum 2-0 Halbzeitstand für Oberweid. Es hätte jedoch in der NSZ noch einen Elfmeter für Walldorf geben können, doch Schiri Blümke verwehrte den Pfiff nach einem Foulspiel an Vonderlind.

Walldorf war klar, das in diesem Spiel nichts entschieden ist und kam hochmotiviert aus der Halbzeitpause. Kirchner’s Zuspiel in der 47.Minute fand Vonderlind und dieser vollstreckte mit links ins lange Eck zum 1-2 Anschlußtreffer. Walldorf spielte sich in einen Rausch und hatte Chancen im Minutentakt. Auf der Gegenseite wurde auch Oberweid ein Elfmeter nach einem Foul von Greiner verwehrt, was Walldorf nochmehr beflügelte. Angrisani schnappte sich in der 56.Minute an der Mittellinie den Ball und sein sololauf krönte er zum 2-2 Ausgleich. Nur 2 Minuten später traf erneut Angrisani aus abseitsverdächtiger Position nach Kopfballzuspiel von Rassmann zur 3-2 Führung. Oberweid haderte nun mit dem Schiri und es folgte eine wahre Kartenflut ( 5x gelb Oberweid und 6x gelb Walldorf ). In der 71.Minute glich Oberweid zum 3-3 aus, jedoch war dieser Treffer eindeutiges Abseits, da lachte sogar der Oberweider Trainer. In der 83.Minute belohnte sich Walldorf mit dem 4-3 nach einem erneuten Sololauf von Angrisani, der seinen 3.Treffer markierte. Walldorf verteidigte nun den Vorsprung über die Zeit.

Auf diese Leistung kann Walldorf stolz sein, das zeigt die Moral und die Einstellung der Mannschaft. Solche eine Leistung kann man nur im Kollektiv schaffen. Respekt !!! ( B.F. )

Aufstellung: Heydenbluth, Greiner, Möbs ( 78.Logemann), Forch M. , Nennstiel, Forch T. , Rassmann, Vonderlind, Kirchner (83.Köhler), Angrisani, Adam ( 46.Mittelsdorf )

Tore: 0-1 14.Min , 0-2 40.Min , 1-2 Vonderlind 48.Min , 2-2 Angrisani 56.Min, 3-2 Angrisani 58.Min, 3-3 71.Min, 4-3 Angrisani 83.Min

 

 

… zum ersten Mal in Sünna gewonnen

TSV GW Sünna – SV 1921 Walldorf    2:4   ( 0:2 )

Noch nie konnte Walldorf in Sünna punkten. Diesmal allerdings waren die Gäste die klar bessere Mannschaft. Nach dem Sieg im Landespokal vor vier Wochen gegen das gleiche Team begann der SV 1921 selbstbewusst und mit Engagement. Zunächst konterte der Gastgeber auf eigenem Platz. Die gefährlichste Angreiferin und vorjährige Torschützenkönigin Schneider prüfte in der 1.´ Maria Benkert im Gästetor, die aber auf dem Posten war. Dieser Warnschuss motivierte jetzt Walldorf um so mehr. Es ergaben sich Möglichkeiten im Minutentakt. Dabei funktionierte zunächst die Abseitsfalle von Sünna hervorragend. Nach vergebenen Chancen durch Franziska Blum, Melanie Agoya und Nicole Fischer der erste Kulminationspunkt: Der Ball prallte von der Lattenunterkante hinter die Torlinie – Wembley lässt grüßen. Der ansonsten sicher agierende Lutz Specht erkannte allerdings nicht auf Tor. Kurze Zeit später rettete Benkert mit einer Blitzreaktion vor der heranstürmenden Licht. Das waren aber dann schon Aktionen der Gastgeber in der ersten Hälfte. Walldorf stürmte und wollte unbedingt eine Entscheidung. Nachdem Nicole Fischer an Ramona Fischer im Sünnaer Tor scheiterte, passte drei Minuten später Susan Wöhner zu Maria Tober, die keine Mühe hatte aus 5m den Ball durch die Beine der Keeperin zu schieben – 0:1. In der 30.´ war es dann umgekehrt: Tober spielte zu Wöhner, die aus 14m das vielumjubelte 0:2 erzielte. Jetzt drängten die Werrataler auf die endgültige Entscheidung. Allerdings brachte Fischer im Sünnaer Tor die Gästeangreifer ein ums andere Mal zum Verzweifeln: Anika Degel, Wöhner, Blum und Agoya blieben mit ihren Aktionen zweiter Sieger.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit das gleiche Bild. Wöhner, Söffner, Blum scheiterten letztendlich an der Torfrau des Gastgebers. Lediglich Lisa Dietl´s Schuss prallte an den Pfosten (55.´). Fünf Minuten später war das Gebälk wiederum Endstation bei einem Versuch von Wöhner. Walldorf rückte auf und brachte so Sünna wieder ins Spiel. Die erste Chance für Sünna vergab Mann freistehend aus 5m. Benkert reagierte kurze Zeit später bei einem Schuss von Licht hervorragend. In der 73.´ war sie bei einem platzierten Schuss von Schneider allerdings machtlos. Den alten Abstand stellte Franziska Söffner mit einem überlegten Heber aus 17m in der 76.´ her. Eine Minute später rasierte der Ball von Wöhner den Aussenpfosten. Nach einem Abwehrfehler der Walldorfer war wiederum Schneider zur Stelle und ließ Benkert keine Chance –2:3. Den 2:4 Endstand markierte nach einem Alleingang von 30m Susan Wöhner. Von links kommend setzte sie den mir Effet geschlagenen Ball ins lange Eck. Mit dem Ergebnis waren die Gästespielerinnen dann letztendlich auch zufrieden. Kritisch muss man allerdings die mangelhafte Chancenverwertung anmerken, die bei den nächsten Spielen gegen Ilmenau (zu Hause am 26.09.) und in Westhausen (am 09.10.) deutlich verbessert werden muß.

 

Aufstellung Walldorf: Benkert, Blum ( 76.´Standar), Dietl, Wöhner, Agoya (46.´ Söffner), Redich,
Tober, Eberwein, Schmidt M., Fischer, Degel
 
Torfolge:   0:1   24.‘   Tober    1:3   76.‘   Söffner
    0:2   30.‘   Wöhner    2:3   80.‘   Schneider
    1:2   73.‘   Schneider    2:4   85.‘   Wöhner

 

Kantersieg der Jüngsten

Erneut zweistellig gewannen die F-Junioren ihr Punktespiel gegen Mittelschmalkalden. Beim 13:0 (4:0) waren die noch sieglosen Gäste chancenlos, aber ergaben sich tapfer ihrem Schicksal. Die SG spielte souverän Treffer für Treffer heraus, auch neue Spielzüge wurden ausprobiert, wie das Doppelpassspiel zwischen Göbel und Müller, was dann auch funktionierte. Die Tore für die SG erzielten Göbel (6), Schreiber (5),sowie Braun, Müller und Barth ( je 1).

Mit „nur“ einem Punkt mussten sich die E-Junioren zufrieden geben. Wenn man jedoch bedenkt, dass es gegen den momentan noch ungeschlagenen Tabellenführer, die SG Neubrunn/Grabfeld ging, kann man doch von einem Teilerfolg sprechen. Beim 3:3 lag die SG W bis zur Pause noch mit 3:1 hinten, konnte aber in Halbzeit Zwei dank harmonierender Spielweise noch zum Ausgleich kommen. Die Treffer markierten für die SG W zweimal Franzel sowie May.        (J.M.)

 

Alle Spiele im Überblick:

Henneberg         gegen 1.Mannschaft 2:4
Oberweid gegen 2.Mannschaft 3:4 
Meiningen gegen Alte Herren 3:2
Sünna gegen 1.Damenmannschaft 2:4 
Zella/Mehlis gegen 2.Damenmannschaft 6:0
A/B-Junioren   spielfrei  
C-Junioren gegen Trusetal/Brotterode  
Neubrunn/Grabfeld gegen E-Junioren 3:3
F-Junioren gegen MittelschmalkaldenII 13:0